Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Bling bling bei Luthers

Das stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Alten Rathaus der Stadt gestaltete 2017, im Lutherjahr, seine Ausstellung neu und ergänzte die Sammlung durch einen Schwerpunkt zu Luther in Leipzig. Ein Raum in dem imposanten Gebäude wurde zum Luther-Raum. Wir inkl.Designer*innen reformierten ihn nun zu einem Vorbild in Sachen Inklusion. 

 

Reformatoren-Frauen sind wie Fußballer-Frauen. Sie lieben Geschmeide. Mittelpunkt und Prunkstück der gesamten Ausstellung ist daher der Ring der Katharina von Bora, der dem Paar bei der Hochzeit im Juni 1525 als Trauring diente. Im Original misst der Fingerreif mit dem Rubin gerade einmal knapp zwei Zentimeter im Durchmesser. Wir haben gedacht: größer ist besser. Auch Menschen, die gut sehen können, haben nun eine Chance zu erkennen, was ein unbekannter Künstler nachträglich alles an Motiven auf dem Ring unterbrachte.

Jesus am Kreuz, drei Würfel, mit denen die Soldaten um die Kleidung des Gekreuzigten würfelten. Nägel, Seile, Lanze und der Stab mit in Essig getränkten Tüchern, der Jesus erfrischen sollte. Sämtliche Passionswerkzeuge, die mit dem Leiden und Sterben Christi in Verbindung gebracht werden, sind auf dem original Ring kaum erkennbar. Auf dem Tastmodell in 15-facher Vergrößerung allerdings, wird die kunstvolle Verzierung sicht- und fühlbar.

Unterhalb des Modells befindet sich zudem eine drehbare Scheibe, auf der alle 13 Elemente noch einmal einzeln zu erkennen und ertasten sind. Ausführliche Erklärungen sind über die Audioguides des Museums zu hören.

Ein tastbares Gemälde, das Martin Luther aus der Sicht von Lucas Cranach dem Älteren zeigt, rundet das Angebot ab. Das Tastgemälde befindet sich auf einem schwenkbaren Pult, sodass es für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen gut zugänglich ist. Das feiste Kinn, die massige Figur, die Falten, die Luthers Gewand wirft, sind gut zu ertasten und lassen das Bild unter den Fingern lebendig werden.

Projekte wie diese machen das Offensichtliche noch sichtbarer: Design, das alle Nutzenden mitdenkt, ist eine Bereicherung – für alle.

Foto des Tastgemäldes „Martin Luther“ von Lucas Cranach dem Jüngeren, das von einer Hand ertastet wird
Foto in den Ausstellungsraum mit Blick auf die Taststation
Foto des reich verzierten goldenen Eherings von Luthers Ehefrau Katharina von Bora
Foto einer stehenden blinden Frau, die das in die Taststation integrierte Luther-Gemälde ertastet
Foto des Ausstellungsraumes „Luther im Disput“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig mit diversen Vitrinen und Exponaten
Foto mit unserer Mitarbeiterin Mia beim Aufbau der Taststation im Stadtmuseum Leipzig
Foto vergrößerter Nachbildungen von Verzierungen des Eherings der Katharina von Bora und eines Farbfächers zur Prüfung der Farbqualität
Foto des Alten Rathauses in Leipzig, das das Stadtgeschichtliche Museum beherbergt
Foto, auf dem unsere Mitarbeiterinnen Franziska und Mia das Funktionsmodell der Taststation in Originalgröße aus Pappe zusammensetzen
Foto mit Blick auf Skizzenblätter und einen Bildschirm mit digitalisierten Entwürfen zur Umsetzung des Eherings als Tastelemente
Foto vergrößerter Nachbildungen von Verzierungen des Eherings der Katharina von Bora als Bestandteile des Tastmodells
Foto des kompletten Tastmodells vom Ehering der Katharina von Bora, gegenüber dem Original vierzehnfach vergrößert
Foto einer blinden Frau als Testperson beim Prüfen der kompletten Taststation
Foto vergrößerter Nachbildungen von Verzierungen des Eherings der Katharina von Bora als Bestandteile des Tastmodells
Foto einer Funktionsskizze der Taststation zur Verdeutlichung ihrer Unterfahrbarkeit

Blick auf die Taststation

Foto des Tastmodells, bestehend aus zu ertastendem Luther-Porträt, vergrößerter Nachbildung des Eherings der Katharina von Bora und Informationstafeln mit Braille- und Profilschrift auf einem unterfahrbaren Holztisch
Hören Sie hier den Einführungstext zur Taststation und dem Ausstellungsraum

Detailfoto des Tastmodells mit vierzehnfach vergrößerter Nachbildung des Eherings der Katharina von Bora

Renderings

Grafik des kompletten Tastmodells mit Luther-Porträt, vergrößertem Ehering der Katharina von Bora, seinen Verzierungen als Einzelelemente sowie Informationstafeln in Braille- und Profilschrift
Detailgrafik einer drehbaren Scheibe mit tastbaren Verzierungen des Eheringes der Katharina von Bora
Grafik des kompletten Tastmodells mit Luther-Porträt, vergrößertem Ehering der Katharina von Bora, seinen Verzierungen als Einzelelemente sowie Informationstafeln in Braille- und Profilschrift

 Inklusion im Detail

Foto des kompletten Tastmodells vom Ehering der Katharina von Bora, gegenüber dem Original vierzehnfach vergrößert
Detailfoto eines Ausschnitts des Tastmodells mit Beschriftung in Braille und Profilschrift Detailfoto eines Ausschnitts des Tastmodells mit Beschriftung „Anfassen erwünscht“
Detailfoto des Tastmodells mit drehbarer Scheibe, auf der die Verzierungen des Eherings als tastbare Motive aufgebracht sind
Detailfoto der Taststation mit drehbarem Luther-Gemälde auf einer Trägerplatte mit Beschriftungen in Braille und Profilschrift
Detailfoto des taktil ausgearbeiteten Kopfes als Teil des Luther-Tastgemäldes
Detailfoto des Luther-Tastgemäldes mit Darstellung taktiler Elemente wie der aufgeschlagenen Bibel, seiner Hände und eines lateinischen Spruches
Detailfoto des Luther-Tastgemäldes, auf dem eine Hand die Struktur des Luther-Kopfes abtastet

Taststation in Anwendung

Foto einer sitzenden blinden Frau am Tastmodell des Eherings der Katharina von Bora
Foto einer stehenden blinden Frau, die das Tastmodell des Eherings der Katharina von Bora ertastet.
Detailfoto einer sitzenden blinden Frau beim Ertasten der vergrößert nachgebildeten Verzierungen des Eherings der Katharina von Bora
Detailfoto von Händen, die die vergrößerte Nachbildung des Rubins am Ehering der Katharina von Bora ertasten

Projektdetails

Projektumfang: Didaktikkonzept zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte an blinde und sehbehinderte Menschen, Konzeption und Umsetzung der Taststation inklusive Produktdesign, 3D-Daten-Erstellung, Grafikdesign, Erstellung umfangreicher Audiodeskriptionstexte zur blindengerechten Bildbeschreibung, Produktion von Audiodateien, Produktionsbetreuung und -überwachung.