Universität Rostock

Wegeleitsystem

Die Universität der Hansestadt Rostock ist die älteste und traditionsreichste Hochschule im Ostseeraum. Und auch die Beschilderung auf dem historischen Gelände an der Kröpeliner Straße war schon ziemlich in die Jahre gekommen, als man uns 2013 bat, ein Konzept für die barrierefreie Orientierung in den Gebäuden zu erarbeiten.

Bevor das historische Hauptgebäude, bestehend aus vier Gebäudeteilen, saniert wurde, hatten nach unserer Einschätzung auch Nutzerinnen und Nutzer ohne Einschränkungen Probleme, sich in dem altehrwürdigen Gemäuer zurechtzufinden. Neues Museum, Mittelbau, Hofanbau – mit labyrinthartigen Zu- und Übergängen, Treppen und Aufzugsanlagen war es eine echte Herausforderung, immer pünktlich im richtigen Seminarraum zu erscheinen. Das akademische Viertel schon mit eingeplant.

Höchste Zeit also für eine wegweisende Beschilderung, die sich naht- und zeitlos in die historische Substanz und die im Mittelteil wiederhergestellte Farbgebung einfügt.

Den Auftraggeber*innen war es besonders wichtig, dass die Beschilderung nicht als Fremdkörper wahrgenommen wird. Mit unseren eleganten Lösungen haben wir das gut hinbekommen, finden wir.

Gemeinsam mit einem Schilderhersteller haben wir außerdem ein neuartiges System entwickelt, mit dem taktile Elemente aus Kunststoff kostengünstig produziert werden können. Die Schilder und Aufsteller im Treppenhaus punkten mit exzellenter Detailgenauigkeit und optimaler Tastbarkeit. Neue, frische Piktogramme und Braille- Beschriftungen an den Stellen, auf die es ankommt, machen den Uni-Alltag für Studierende und Besucher*innen leichter – und vielleicht auch ein bisschen schöner.

Eine Außenansicht des Hauptgebäudes der Universität Rostock mit Blick auf den Haupteingang. Es ist ein prachtvolles Gebäude im Stil der mecklenburgischen Neorenaissance. Im Vordergrund befindet sich eine Wiese. Bäume mit grüner Krone verdecken leicht die Sicht auf das Gebäude.
Eine Detailaufnahme eines Aufstellers des Leitsystems. Man sieht eine weiße Ziffer „1“ in einem goldenen Kreis auf schwarzem Grund. Dies ist die Angabe der Etage, in der man sich befindet.
Ein Foto aus dem Arbeitsprozess. Ein zweidimensionaler Ausdruck der taktilen Etagenübersicht liegt auf dem erhabenen Endfabrikat des taktilen Plans.
Ein Foto aus der Froschperspektive in das Treppenhaus des rechten Flügels der Universität. Angeschnitten im Mittelpunkt des Bildes ein Aufsteller des Leitsystems.
Foto eines Aufstellers in der zweiten Etage. Der Aufsteller beinhaltet eine taktile Etagenübersicht und eine Grafik der einzelnen Gebäudeabschnitte. Er steht in der Mitte von zwei cremefarbenen Steinsäulen. Im Hintergrund ist das Treppenhaus des Gebäudes zu sehen.
Eine orangefarbene Farbfläche.
Detailaufnahme eines Schwelldruckes der Etagenübersicht. Dieser wurde im Prozess angefertigt, um die Höhen und Größen der einzelnen Elemente der taktilen Etagenübersicht zu testen.
Uni Rostock: Detailaufnahme einer taktilen Handlaufbeschriftung mit Brailleschrift und Profilschrift. Der Finger einer Person tastet den Braille-Schriftzug.
Ein blaues Farbfeld.
Eine Detailaufnahme des erhabenen Fahrstuhlpiktogramms auf der taktilen Etagenübersicht
Eine taktile Etagenübersicht in senkrechten Position. Eine Person tastet mit einem Finger den Braille-Schriftzug, der den Standort angibt.
Detailaufnahme eines Schwelldruckes der taktilen Etagenübersicht. Zu sehen sind der Standpunkt mit dazugehörigem Braille-Schriftzug und das Rollstuhl Piktogramm.
Eine grasgrüne Farbfläche.
Detailaufnahme der Übersichtsgrafik der einzelnen Gebäudeabschnitte. Im Fokus der Hofanbau, der rot gekennzeichnet ist.

Leitsystem im Raum

Ein Blick in den Eingangsbereich der Universität Rostock. Im Bildhintergrund die Treppe, die in die erste Etage führt, darauf unscharf einige Menschen in Bewegung. Auf der rechten Seite sieht man einen schwarzen Aufsteller mit heller Schrift, ein Element des Wege-Leit-Systems für die Universität Rostock.
Ein Aufsteller, Bestandteil des Wege-Leit-Systems, im Anschnitt fotografiert. Auf schwarzem Grund sind mit weißer und gelber Schrift Informationen aufgedruckt. Im Hintergrund unscharf ein Flur der Universität und ein weiteres Element des Leitsystems.
Aufnahme eines Aufstellers des Leitsystems rechts im Bild im Anschnitt. Darauf die Informationen zur Etage und den Räumen. Links im Bild das prachtvoll verzierte Treppenhaus des Mittelbaus.

 Grafisches Konzept

Auf einem iPad werden verschiedene weiße Piktogramme auf schwarzem Untergrund gezeigt. Es handelt sich um die Piktogramme zur Kennzeichnung des Fahrstuhls, der Damen- und Herren-Toiletten sowie der barrierefreien Toiletten, die mit einem Rollstuhlfahrer kenntlich gemacht werden. Vom I-Pad leicht verdeckt werden Skizzen zum Rollstuhlfahrer-Piktogramm.
Eine grafische Ansicht der einzelnen Schilder des Leitsystems. Zur Einschätzung der Maße der Elemente befinden sich Silhouetten einer stehenden Figur und eines Rollstuhlfahrers
Eine Übersichtsgrafik der einzelnen Gebäudeabschnitte der Universität. Der Hintergrund ist schwarz. Jeder Bereich ist mit einer eigenen leuchtenden Farbe gekennzeichnet. Eine Schriftebene gibt den Namen der Bereiche an und die Nummern der sich dort befindenden Räume.

 Inklusion in Anwendung

Zwei Bilder nebeneinander. Auf dem linken Bild eine Aufnahme aus dem Treppenhaus. Im Fokus der hölzerne Handlauf mit taktiler Handlaufbeschriftung. Im Hintergrund unscharf eine junge Frau mit langen Haaren, die die Treppe hinaufsteigt. Auf dem rechten Bild eine Etagenübersicht im Anschnitt auf der rechten Bildhälfte. Auf der linken Bildhälfte sieht man einen jungen Mann mit Vollbart eine Tür öffnen.
Eine Detailaufnahme der taktilen Etagenübersicht, die sich auf den Aufstellern befindet. Auf dem Grundriss sind Wände, Fenster und Treppen taktil ausgearbeitet. Ebenso finden sich die Bezeichnungen der abgebildeten Räume in Brailleschrift.
Eine Detailaufnahme der taktilen Etagenübersicht. Zwei Hände tasten den Braille-Schriftzug, der den Standort der Person angibt.

Projektdetails

Projektumfang: Analyse der Orientierungsbedürfnisse, Konzeption Wegeleitsystem, Konzeption barrierefreie Elemente Wegeleitsystem (2-Sinne-Prinzip), Entwicklung taktiles Druckverfahren in Kooperation mit Hersteller, Layout und Grafikdesign, Produktionsbetreuung